redmarron.com news

web samisdat digest

 

 

 
 
rmc news home

The Reset might not be that Great


Let us now praise Godess Gaia & related articles

 

Die Welt als Schachbrett



Utopien etc.

 

know your history

 
know your basics
 
busisness lounge
 
more recommended sites

false flag ops
 
talk page
 
warzone 2020
 
eyez
 
boox
--------------------
hypnose
 
bienenstaat
 
gaias opium
 
terreur german style
 
terror angst biz
 
lovemarks
 
oligarchia
 
Brüning über Hitler
 
weaponry
 
networks
 

sunday school

 
 
grafix,

tijuana
noise
signal
 
planet news
schiller

 

beans

 

leonard red herring
submarine derby
red marron vs. red baron

shark rider
 
lynx
 
 

remember remember the fifth of november

 


legal
 
impressum
 

READING ROOM

PRESS ROOM

THINKTANK REVIEW

WAR ROOM

 

 

 

 

 

CHALMERS JOHNSON ON THE OBAMA ADMINISTRATION

TRANSCRIPT

PAUL JAY, SENIOR EDITOR: Welcome to Part 4 of our series of interviews with journalist and author Chalmers Johnson. Chalmers joins us by phone from San Diego. He's the author of the renowned Blowback trilogy, former advisor to the Central Intelligence Agency. Thank you for joining us again, Chalmers.

CHALMERS JOHNSON, JOURNALIST AND AUTHOR: Thank you very much.

JAY: So let's take a look at Obama and McCain, their foreign policy, and their relationship to the military-industrial complex. And we're going to start with Barack Obama. One of the things that, I guess, told me something about Obama was the controversy with Reverend Wright. Reverend Wright was pilloried for saying "chickens come home to roost," and everyone knew that meant blowback, and it made everyone who knew anything think of Chalmers Johnson. But Barack Obama slammed Reverend Wright and disassociated himself from the chickens-come-home-to-roost thesis. Just a positioning he had to take for pragmatic campaign reasons? Or is it something he believes?

JOHNSON: Well, this is what the kind of minds of the Stephanopouloses of this world would say, that that's what he had to do, that's the way it works in this country. If that's the way it works in this country, then we're a doomed country. If this were, say, 1985 and I'd said to you that four years from now the Soviet Union won't exist, you'd have said, "This guy's not reliable. I just don't trust him." Well, they don't exist. Russia is a much smaller place than the Soviet Union used to be. It happens, and it happens very rapidly. And the same kind of pressures on the former Soviet Union are on us right now, and we're not responding to them any cleverer. Gorbachev was in fact probably wiser than anybody we've got in our government, in that he was quite willing to forgo these crummy satellites that Stalin had created in East Europe.

JAY: Talk about Obama. Do you see some signs in Obama's foreign policy that give you some reason for optimism?

JOHNSON: No, I don't. I mean, there's [inaudible] the political system failed us in getting us into this trap, in getting us totally owned by the military-industrial complex and 16 secret intelligence agencies that are the personal praetorian guards of the president. That is to say, I don't believe any president, when it really came push to shove, can stand up to the powerful influences of the military-industrial complex and the Central Intelligence Agency today. They are beyond normal workings of our government. We were warned by President Eisenhower. We didn't pay attention. The warnings have come home to roost right now. The only thing that matters, though, I believe, in this area, is the quality and kind of advise, advisors, opinions, discussions that will be available to Obama. He, unfortunately, so far is not very encouraging. He's taken a bunch of old Democratic hacks of the Madeleine Albright variety and seems to be putting them back together again. They didn't do a very good job once before; it's unlikely that they would do any better a job now. All we can say is that this may also be simply Democratic Party decorating of the halls, and that instead, that as you begin to inquire into the real apparatus of Barack Obama, that he does have quite good and younger, capable, knowledgeable people able to give him good advice, that there are people inside the government and dissidents within the CIA that are quite capable of providing intelligent information today on which to make decisions. And the thing that's impressive about it, the reason I'm for him, is that I have a close colleague in the Yale Law School who went to school with him and she knows him. She doesn't like politicians at all; she doesn't trust them. She says, "All I can say about Obama is that he is extremely intelligent." I believe that is about all you can ask for right now and that he's doing his best to prepare for it. But he's making some bad mistakes by talking about Afghanistan as a good war and we need to just simply have something like what has now been called by the press a "surge."

JAY: And he's picking up all the kind of rhetoric. He calls Venezuela a "rogue nation." I mean, what has Venezuela done that makes it a rogue nation other than oppose US policy? But that doesn't make you rogue, though.

JOHNSON: Right. It's crazy. During the past decade, Latin America has simply gone away from us. There's only one nation left that would dare even sit down to dinner with us, and that's Colombia. We are being thrown out of the base in Manta in Ecuador. The president of Ecuador said, "You can keep your base if you'll give me a base in New Jersey."

JAY: The way things are going, New Jersey might in five or six years be willing to make that deal.

JOHNSON: [inaudible] certainly say, if you want one, you may have one.

JAY: It may be anybody that wants to buy and get a piece of America in exchange for cash will get it. So on Obama's side, intelligent, and I guess one could say rational after eight years of what a lot of people think is irrationality. Let's go to McCain. McCain has surrounded himself with people like James Woolsey, who wanted to bomb Syria during the Israeli-Lebanese War. He's got Randy Scheunemann, who lobbied for Georgia. So if we start looking at what is a significant difference between Obama and McCain, what conclusions do you come to?

JOHNSON: Well, I think in the case of McCain he looks like a standard GI-issue of a neocon, of people who have not been following what's been going on in the world, who do not understand the way world politics works, who have delusions of Roman grandeur, who sound like the air force, with the full-spectrum dominance and this kind of tone they like to intone these days, which are largely nonsense.

JAY: McCain's been talking about a proposal he calls "the League of Democracies." What do you think of this proposal, which essentially is to exclude Russia, China, and have American allies in some organization that could perhaps even authorize the use of military force?

JOHNSON: I think the biggest falling-out among the nations of the world in thinking about the United States occurs among the main democratic allies of ours in Western Europe, that no Western European politician could think of walking into such a league, with the possible exception of an Englishman who was still desperately trying to have some little influence, as if they were still a major empire. When you think about how pitiful Tony Blair has turned out to be in terms of the influence that Britain might have had in the world compared with the actual influence it has now, it's been a disaster. Britain showed us after World War II that it is possible for an empire to give up its empire. We normally teach that no empire every voluntarily gives up, that we aren't going to give up our 700-and-something military bases. We are going to, and we're going to start losing them pretty fast, too. Nonetheless, Britain did understand after World War II that you can't continue to rule India using Nazi methods. They began to understand, no matter how you [inaudible], how many clever characters you hire at the American Enterprise Institute to talk it up, empire is a pure form of tyranny. It never rules through consent, and least of all does an empire that basically grows out of the barrel of a gun as ours does.

JAY: So what you're suggesting is the financial crunch is going to force the disassembling of the empire.

JOHNSON: Well, I could think of a lot of other things that might. I mean, very slowly you begin to think of those old Roman fears that a world of enemies is combining against us. There's a lot of nations out there now that are on the move, that are beginning to think of ways to frustrate, to check and even checkmate the United States. We see it, probably, in Latin America, we see it in the growing restiveness over status of forces agreements on our bases, and things of this sort. But basically my wife needled me one day and said, "Can't you come up with something more optimistic than war?" And I said, "Yeah, I'll come up with something more optimistic. Let's try bankruptcy."

JAY: There's some studies to show that Hitler launched World War II more or less when he realized Germany was on the road to bankruptcy, and the only thing left was war to cover up the consequences of bankruptcy.

JOHNSON: Well, they did go bankrupt in 1923.

JAY: But I'm talking in '39-40. The German economy was at its weakest at the time he launched the war, because one of the motivations for the war being the lack of ability to provide consumer goods and services to the German people.

JOHNSON: Well, it's an old classic of history to use war to cover up these hopeless domestic failures precisely is what is scary about the United States right now.

JAY: So I guess it's up to us; it's up to us and the people watching.

JOHNSON: And that's why I like to be on a program like this. I don't believe in wasting my time. But I'm sure this is not going to come out of the normal workings of the political system. It's going to require the mobilization of the public to understand what they're about to lose, and once they lose it they'll never get it back.

JAY: Thank you very much for joining us, Mr. Johnson.

JOHNSON: Thank you for inviting me.

color.
Etymology
Maroon is derived from French marron ("chestnut").
The first recorded use of Maroon as a color name in English was in 1789.
Bright Maroon
At right is displayed the color bright maroon, i.e., the color that was designated as maroon in Crayola crayons beginning in 1949. It is a medium shade of maroon halfway between red and rose.
Maroon in human culture
Military * The maroon beret is the international symbol of elite airborne forces.
Religion * Vajrayana Buddhist monks, such as the Dalai Lama, wear maroon robes.
* Theravada Buddhist monks usually wear saffron robes, but may occasionally wear maroon robes.
Sports * Maroon is the color of Heart of Midlothian F.C.; a Scottish professional football club based in Edinburgh.
* Maroon is the color of Northamptonshire County Cricket Club.
* Maroon is an official color of many NCAA universities including Arizona State University, Bethune-Cookman University, Boston College, Calvin College, Central Michigan University, College of Charleston, Fordham University, Lafayette College, Mississippi State University, Missouri State University, Morehouse College, Southern Illinois University, Texas A&M University, Texas State University, University of Chicago (its sports teams are called "the Maroons"), University of Minnesota, University of Massachusetts Amherst and Virginia Tech.
* Maroon and white are also the traditional colors of County Galway and County Westmeath, Ireland, and are used by teams representing those counties in GAA or other sporting organization matches.
* Maroon is the color of the Queensland state rugby league team. It also forms part of the colors of the Brisbane Broncos National Rugby League team. Maroon was officially proclaimed as Queensland's State color in 2003, giving effect to the tradition of using maroon to represent Queensland, in particular for sporting teams.[5]
* Montreal Maroons were a professional hockey club in Canada.
* Maroon is the official color of A.S. Roma; an Italian professional soccer club from Rome.
* Maroon is the color of the Club Atlético Lanús, a football club from Lanús, Argentina.Club de Fútbol, a football club from Galicia, Spain.
* FC Barcelona, a Spanish football club, wears blue and maroon (blaugrana in Catalan Language).
Sorority * Maroon and Navy are thecolors of the Latina-Oriented, Gamma Phi Omega
Vexillology (The study of Flags) * Mon and white are the colors of the Flag of Latvia and the Flag of Qatar.Miscellaneous

              News, Information and Opinion from Independent Sources and Dissenting Voices of Reason.

Recommended Sites:

HISTORY COMMONS

MEMORIAL

PROJECT CENSORED

ELECTRONIC POLICE STATE

PETER DALE SCOTT

CHALMERS JOHNSON

VOLTAIRE NET

ROBERT FISK

PHYSICS 9-11

ARCHITECTS & ENGINEERS 9-11

DANIELE GANSER

RAY MCGOVERN

3.WORLD TRAVELLER

GÜNTER AMENDT

MEDIENANALYSE INTL.

STEINBERGRECHERCHE

ALEXANDER'S GAS & OIL REVIEW

ABIOTIC THEORY OF FOSSILE FUELS

CLIMATE DISSENT

THE INSANITY OF NORMALITY: ARNO GRUEN

INDEX_M

FINANCIAL CRISIS BLOG

THINKTANK REVIEW 1

THINKTANK REVIEW 2

ESOWATCH.COM

SCHATTENBLICK

ANS TAGESLICHT

FEFES BLOG

 

All men recognize the right of revolution; that is, the right to refuse allegiance to, and to resist, the government, when its tyranny or its inefficiency are great and unendurable. But almost all say that such is not the case now. But such was the case, they think, in the Revolution of '75. If one were to tell me that this was a bad government because it taxed certain foreign commodities brought to its ports, it is most probable that I should not make an ado about it, for I can do without them. All machines have their friction; and possibly this does enough good to counter-balance the evil. At any rate, it is a great evil to make a stir about it. But when the friction comes to have its machine, and oppression and robbery are organized, I say, let us not have such a machine any longer. In other words, when a sixth of the population of a nation which has undertaken to be the refuge of liberty are slaves, and a whole country is unjustly overrun and conquered by a foreign army, and subjected to military law, I think that it is not too soon for honest men to rebel and revolutionize. What makes this duty the more urgent is that fact that the country so overrun is not our own, but ours is the invading army.   

On the Duty of Civil Disobedience  by Henry David Thoreau

 

https://peterboghossian.com/#about

 

 

Kriegs-Demokrat Barack Obama

Die Renaissance der NATO und die Fortsetzung der militaristischen US-Außenpolitik

von Jürgen Wagner

Im Dezember 2008 präsentierte der künftige US-Präsident Barack Obama seine Regierungsmitglieder. Hillary Clinton wird Außenministerin, James Jones Sicherheitsberater und George Bushs Kriegsminister Robert Gates bleibt im Amt.

In der GWR 334 haben wir unter anderem auch Obamas Eintreten für die Todesstrafe kritisiert. Nun analysiert Jürgen Wagner, geschäftsführender Vorstand der Tübinger Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V., die Re-Vitalisierung der NATO und den Siegeszug der "War-Democrats": "Change We Can't". (GWR-Red.)

"Amerika hat ein Einparteiensystem mit zwei rechten Flügeln." Gore Vidal

Unbestreitbar haben die acht Jahre unter Präsident George W. Bush den USA und dem Rest der Welt schweren Schaden zugefügt.

Vor diesem Hintergrund erhoffen sich viele vom neuen US-Präsidenten Wunderdinge, z.B. den grundlegenden Wandel der US-Außenpolitik, der von Obama während seines Wahlkampfes versprochen wurde.

Dass mit Obama nun erstmals ein Afro-Amerikaner ins Weiße Haus einziehen wird, ist zu begrüßen und wird sich vermutlich auch längerfristig positiv auswirken. Sein innenpolitisches Programm setzt sich von dem seines unterlegenen Herausforderers John McCain ab. Angesichts des kritischen Gesundheitszustandes McCains war die Aussicht, dass im Falle seines Todes Sarah Palin als dessen Nachfolgerin ins PräsidentInnenamt aufgestiegen wäre, gruselig.

Man darf aber nicht die Augen davor verschließen, dass den an Obama gerichteten friedenspolitischen Erwartungen bald der große Katzenjammer folgen dürfte.

Spätestens seit nun die wichtigsten Posten seines künftigen Kabinetts vergeben wurden, ist Ernüchterung angesagt: sein Team steht für eine Fortsetzung der aggressiv-militaristischen US-Außenpolitik, die sich taktisch und rhetorisch, aber nicht in der Substanz von der seines Vorgängers unterscheiden wird. Von den Kriegen im Irak und in Afghanistan über die grundsätzliche Haltung gegenüber Militäreinsätzen bis hin zum Verhältnis mit Russland deutet leider wenig darauf hin, dass mit einer grundsätzlichen Wende zu rechnen ist.

Einzig, was die während Bushs Amtszeit schwer beschädigten transatlantischen Beziehungen anbelangt, dürfte eine grundlegende Neuausrichtung anstehen. Denn auch den US-Eliten ist klar, dass eine - taktische - Anpassung der US-Außenpolitik angesichts der katastrophal verlaufenden Kriege im Irak und in Afghanistan notwendig ist. Einiges deutet darauf hin, dass Obama - nicht zuletzt aufgrund der wirtschaftlichen Probleme der USA - versuchen wird, die EU-Staaten künftig stärker militärisch in die Pflicht zu nehmen, sie sollen einen "angemessenen Beitrag" zur Aufrechterhaltung der westlich dominierten kapitalistischen Ordnung leisten.

Im Gegenzug dürfte der Einfluss der EU-Staaten innerhalb einer gestärkten NATO aufgewertet werden, um ihnen diesen Deal schmackhaft zu machen: "Der 'unilaterale' Ansatz, der von Bushs demokratischen Kritikern als strategischer Fehler attackiert wurde, wird nun korrigiert, und eine erneuerte NATO wird das Symbol hierfür sein." (1)

Falkenkabinett: Die Rückkehr der War Democrats

Mit seiner Entscheidung, Robert Gates, den Kriegsminister seines Vorgängers George W. Bush, für mindestens ein weiteres Jahr im Amt zu lassen, setzte Obama ein Zeichen, mit der bisherigen Politik nicht grundsätzlich brechen zu wollen. Unter Gates wurde eine Umstrukturierung der US-Armee eingeleitet, die darauf abzielt, künftig Stabilisierungs- und Aufstandsbekämpfungseinsätzen denselben Stellenwert wie klassischen Kriegseinsätzen zukommen zu lassen.

Dies deckt sich offenbar mit Obamas Vorstellungen: "Wir müssen unsere Kapazitäten neu ausbalancieren, um sicherzustellen, dass unsere Truppen agil und tödlich genug sind, um in beidem, in konventionellen Kriegen und in Stabilisierungs- und Aufstandsbekämpfungsoperationen zu siegen." (2) Hierfür steht der alte und neue Kriegsminister Gates - und damit auch dafür, dass künftig mit weiteren Besatzungen unter US-Flagge zu rechnen sein wird.

Auch die Berufung von James Jones, einem engen Freund John McCains, zum Nationalen Sicherheitsberater, ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die sich von Obama eine Wende in der Außen- und Sicherheitspolitik versprochen hatten. Jones war zwischen 2003 und 2006 als NATO-Oberkommandierender maßgeblich für die Eskalation in Afghanistan verantwortlich. Seine jetzige Ernennung deutet auf eine Fortsetzung der NATO-Eskalationsstrategie hin, was sich mit Obamas eigenen Plänen vereinbaren lässt (s.u.).

Während Obama mit den Ernennungen von Gates und Jones seine Ankündigung wahr machte, auch Republikaner einbinden zu wollen, rekrutiert er unter den Demokraten fast ausschließlich Personen aus dem Umfeld des früheren Präsidenten Bill Clinton. So berief er mit dem damaligen NATO-Oberbefehlshaber Wesley Clark einen der Protagonisten des 1999 erfolgten völkerrechtswidrigen Angriffskriegs gegen Jugoslawien in seinen engeren Beraterkreis.

Generell ist es frappierend, mit welcher Wucht die "Clintonians" gegenwärtig an die Schaltstellen der Macht zurückkehren. So wurde mit Rahm Emanuel ein enger Clinton-Vertrauter zum Stabschef ernannt. Emanuel verfügt über engste Kontakte zum "Democratic Leadership Council", dem 1988 gegründeten Sammelbecken der "War Democrats", die sich für eine wirtschaftsfreundliche und militaristische demokratische Außenpolitik einsetzen. So fordert Emanuel, ein Befürworter des Irak-Kriegs 2003, schon lange eine Aufstockung der US-Armee um 100.000 SoldatInnen. (3) Auch Obama hat mittlerweile angekündigt, zusätzlich 65.000 SoldatInnen und 27.000 Marines rekrutieren zu wollen. (4)

Spätestens mit der Berufung Hillary Clintons als Außenministerin hat sich Obama von seinem Anspruch, einen wirklichen Wandel einleiten zu wollen, verabschiedet. Bei Liberalen und Linken löste die Ernennung einen regelrechten Schock aus. So kommentierte Maureen Dowd konsterniert: "Wie kann er Hillary, die für den Irak-Krieg stimmte, ohne die Einschätzungen der Nachrichtendienste zu lesen, die Verantwortung für die Außenpolitik und eine Welt übertragen, die durch diesen Krieg gespalten wurde." (5)

Auf der anderen Seite erhält Obama Lob aus berufenem Munde. So schreibt der Neokonservative Max Boot: "Als jemand, der skeptisch gegenüber der moderaten Haltung Obamas während des Wahlkampfes war, muss ich nun zugeben, dass ich angesichts dieser Berufungen baff bin, die meisten hätten auch gut von einem Präsidenten McCain kommen können." (6)

Irak: Teilung und Teilabzug

Für den von Obama nach eigenen Aussagen hochgeschätzten neuen Sicherheitsberater James Jones steht die Bedeutung des Irak-Krieges außer Frage. Ein vom US-Kongress in Auftrag gegebener Bericht, der unter seinem Vorsitz erstellt wurde, ließ diesbezüglich keine Zweifel aufkommen: "Die strategischen Konsequenzen eines Scheiterns - oder nur eines empfundenen Scheiterns - wären für die Vereinigten Staaten und die Koalition enorm. Wir nähern uns einem wirklich strategischen Augenblick im noch jungen Jahrhundert.

Die regionale geostrategische Position des Irak, das Machtgleichgewicht im Mittleren Osten, die ökonomische Stabilität, die durch die Energieströme in viele Teile der Welt ermöglicht wird, und die Fähigkeit, den Terrorismus, wo es am notwendigsten ist zu besiegen und einzudämmen, stehen zur Disposition und lassen schnelle und einfache Lösungen nicht zu." (7)

Von einem "überstürzten" Abzug hält Jones ebenso wenig wie Vizepräsident Joseph Biden, der im Vorfeld des Angriffskrieges im Kongress einer seiner eifrigsten Befürworter war. (8)

Hochgefährlich sind Joseph Bidens Vorschläge zur "Lösung" des Desasters, das dieser Krieg angerichtet hat. In einem Grundsatzartikel schlug er eine Atomisierung des Irak vor: "Amerika muss sich von der falschen Wahl zwischen 'den Kurs halten' und 'die Truppen sofort Heim bringen' verabschieden und einen dritten Weg wählen. Einen, der es uns erlaubt, unsere Truppenpräsenz verantwortlich zu reduzieren und dabei gleichzeitig Chaos zu verhindern und unsere Sicherheitsinteressen zu wahren."

Anschließend plädiert Biden de facto für die Aufspaltung des Irak in drei Teile, einen sunnitischen, einen schiitischen und einen kurdischen. Da die "Dinge ohnehin in Richtung einer Teilung laufen", solle Washington diesen Prozess so weit als möglich forcieren. (9)

Gerne wird übersehen, dass Obama selbst keinen vollständigen Abzug aus dem Irak anvisiert, auch wenn dies überall suggeriert wurde. Vielmehr will er auch künftig US-Truppen im Land stationiert lassen: "Dies [die versprochene Truppenreduzierung] würde im Sommer 2010 abgeschlossen sein. [...] Nach dieser Restrukturierung würden wir eine Kerntruppe (residual force) für bestimmte Aufgaben im Irak belassen: für das Vorgehen gegen die Reste von Al-Kaida; den Schutz unserer Dienstleister und Diplomaten; und die Ausbildung und die Unterstützung der irakischen Sicherheitskräfte, so lange, bis die Iraker Fortschritte machen." (10) Über die genaue Größe dieser "Kerntruppe", die man auch als "Restbesatzung" bezeichnen könnte, schweigt sich Obama zwar aus, aus Andeutungen während einer Senatsanhörung geht aber hervor, dass er dabei etwa 30.000 Soldaten im Auge hat. (11) Eine zeitliche Befristung für den Verbleib dieser Kerntruppe ist nirgendwo zu finden. Auch von einem Rückzug der bis zu 200.000 im Irak operierenden Söldner, die meisten davon sind als Subunternehmer des Pentagon unterwegs, ist nirgends die Rede. So bleibt von dem vollmundig versprochenen Abzug in der Praxis kaum mehr etwas übrig.

Humanitäre Interventionisten

In Obamas BeraterInnenteam finden sich viele "linksliberale" BellizistInnen, die sich für "humanitäre Interventionen" zum Schutz der Menschenrechte und für die gewaltsame Verbreitung von Demokratie, Menschenrechten und freien Märkten einsetzen. So bat Obama z.B. Samantha Power als seine Beraterin zu fungieren, nachdem er ihr Buch (A Problem from Hell: America and the Age of Genocide) gelesen hatte, ein flammendes Plädoyer für "humanitäre Interventionen". (12)

Auch seine außenpolitische Chefberaterin während des Wahlkampfes, Susan Rice, plädiert mit dem Argument, man könne dem Töten und Sterben in Darfur - das nicht unwesentlich mit der dortigen westlichen Interessenspolitik zusammenhängt - nicht länger tatenlos zusehen, für einen Angriff auf den Sudan: "Die Geschichte zeigt, dass Khartum nur eine Sprache versteht: die glaubwürdige Androhung oder Anwendung von Gewalt."

Eine UN-Resolution müsse her, um einen Angriff zu autorisieren: "Die USA, vorzugsweise mit NATO-Beteiligung und afrikanischer politischer Unterstützung, würden sudanesische Flughäfen, Flugzeuge und andere militärische Anlagen bombardieren. Sie würden Port Sudan blockieren, durch das die sudanesischen Ölexporte fließen. Anschließend würden die UN-Truppen stationiert - mit Gewalt, sollte dies nötig sein und mit Unterstützung seitens der USA und der NATO. Sollten die USA keine UN-Autorisierung erhalten, sollten sie auch ohne sie handeln." (13)

Ihre Positionen finden sich in Aussagen Obamas wie folgender wieder: "Werden wir den Worten 'nie wieder' in Darfur Bedeutung verleihen?" (14)

Selbst der berüchtigten Bush-Doktrin wird nicht grundsätzlich eine Absage erteilt. Ihr Kernelement, der völkerrechtswidrige Präventivkrieg, findet sich verklausuliert auch in Reden Obamas: "Wir müssen in Betracht ziehen, unsere Militärkräfte in Situationen außerhalb der Selbstverteidigung einzusetzen, um die gemeinsame Sicherheit zu gewährleisten, die globale Stabilität ermöglicht - um unsere Freunde zu unterstützen, an Stabilisierungs- und Wiederaufbaueinsätzen teilzunehmen oder gegen Massentötungen vorzugehen." (15)

Iran: Alle (militärischen) Optionen bleiben offen

Obamas Ankündigung, Verhandlungen mit dem Iran aufnehmen zu wollen, um die Konflikte um Teherans Atomprogramm auf diplomatischem Wege zu lösen, ist zu begrüßen.

Ob er jedoch bereit sein wird, eine verlässliche Nicht-Angriffsgarantie seitens der USA (und Israels) abzugeben, die eine Vorbedingung für eine Verhandlungslösung darstellt, ist fraglich - zu hören war davon bislang nichts.

Tatsächlich schließt Obama einen militärischen Angriff nicht aus: "Um mit diesen Bedrohungen umzugehen, werde ich die militärische Option nicht vom Tisch nehmen." (16)

Er begründet seine Position mit folgenden Worten: "Die vom Iran ausgehende Gefahr ist real und mein Ziel wird es sein, diese Gefahr zu eliminieren. [...] Ich werde alles in meiner Macht stehende unternehmen, um zu verhindern, dass der Iran an Atomwaffen gelangt - alles!" (17) In dieses Bild passt auch das Fazit einer Studie des "Bipartisan Policy Center" vom September 2008, an der u.a. Obamas wichtigster Berater für den Mittleren Osten, Denis Ross, beteiligt war: "Wir sind der Überzeugung, dass ein Militärschlag eine machbare Option ist und als letzte Möglichkeit ergriffen werden muss, um die iranische nukleare Entwicklung abzubremsen, auch wenn damit wohl nicht sämtliche Probleme gelöst und sicherlich neue geschaffen werden." (18)

Eine substanzielle Verbesserung des amerikanisch-iranischen Verhältnisses scheint angesichts solcher Aussagen eher fraglich.

Ende des atomaren Amoklaufs?

Betrachtet man die Studien aus Obamas Umfeld, so dürfte am ehesten im Bereich der Nuklearpolitik mit einer Verbesserung zu rechnen sein. So setzt sich das Papier "Strategic Leadership: A Framework for a 21st Century National Security Strategy" für eine schnellstmögliche Reduzierung des amerikanischen und russischen Atomwaffenarsenals ein. (19)

Auch in der gemeinsamen Blaupause für ihre künftige Außen- und Sicherheitspolitik ("A 21st Century Military for America") sprechen sich Obama und Biden für umfassende Reduzierungen aus. (20) Offen wird dabei aber leider die Frage gelassen, ob die abgerüsteten Atomwaffen endgültig zerstört oder lediglich eingelagert ("hedge") werden sollen. Dies war bereits unter Bush der größte Streitpunkt mit Russland, das auf eine endgültige Zerstörung drängte, da ansonsten eine neuerliche Aufrüstung jederzeit wieder möglich wäre.

Auch über die Frage, inwieweit der immer offensiver auf atomare Präventivschläge ausgerichteten nuklearen US-Einsatzplanung endlich ein Riegel vorgeschoben wird, schweigt sich Obama bislang aus.

Darüber hinaus hat sich zwar Obamas Vizepräsident Joseph Biden seit Jahren immer wieder kritisch über die kostspieligen und destabilisierenden Pläne zum Aufbau einer US-Raketenabwehr geäußert (21), ein Ende des Raketenabwehrprogramms scheint aber nicht zur Debatte zu stehen.

So äußern sich Biden und Obama mittlerweile dahingehend, dass es vielmehr darum gehe, "effektive" und "kosteneffiziente" Systeme aufzubauen, die auch funktionieren. Dies gilt auch für die Pläne zum Aufbau von Installationen in Polen und der Tschechischen Republik, denen damit keineswegs eine Absage erteilt wird. (22)

Kein amerikanisch-russischer Honeymoon

Erforderlich wäre ein Wandel in den amerikanisch-russischen Beziehungen, damit die sich verschärfenden Konflikte nicht in einen Neuen Kalten Krieg abgleiten.

Doch auch hier stimmt die Auswahl von Obamas BeraterInnen alles andere als zuversichtlich. Am meisten Beachtung wurde der Ernennung Zbigniew Brzezinskis als Berater geschenkt, ein Altmeister US-amerikanischer Geopolitik. Er lobt sich bis heute, mit der Aufrüstung der Mudschaheddin (und auch Bin Ladens) Ende der 1970er die Sowjetunion "in die afghanische Falle" gelockt zu haben. Über diesen Menschen sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow einmal: "Ich bin froh, dass er ein ehemaliger Nationaler Sicherheitsberater ist. Hass sollte nicht die Außenpolitik bestimmen." (23)

Vor allem im jüngsten Krieg zwischen Georgien und Russland meldete sich Brzezinski lautstark zu Wort. Er verglich Putins Vorgehen mit dem Hitlers und forderte, dass Moskaus Verhalten nur zu "Ausgrenzung und wirtschaftlichen und finanziellen Sanktionen führen kann. Wenn Russland diesen Kurs weiterfährt, muss es letztendlich innerhalb der Staatengemeinschaft isoliert werden." (24)

Ingesamt gelangt auch das "Center for Defense Information" zu dem Ergebnis, dass den amerikanisch-russischen Beziehungen nicht gerade rosige Zeiten bevorstehen: "Die Auswahl von Obamas Beratern ist beunruhigend. Er wird von Zbigniew Brzezinski beraten, ein Mann, der für keinerlei freundschaftliche Gefühle gegenüber Russland bekannt ist.

Sein wichtigster Russland-Mann ist Michael McFaul, einer der lautstärksten Kritiker Putins in Washington. Und er erhält Lehrstunden in Demokratieförderung von George Soros. Nichts davon ist ein gutes Zeichen für die Fähigkeit Obamas, die Beziehungen zwischen Russland und den USA zu verbessern." (25)

Eine der wichtigsten Entscheidungen, die in nächster Zeit in diesem Kontext anstehen wird, ist die Frage, ob Georgien und der Ukraine die NATO-Mitgliedschaft angeboten werden wird. Obwohl dies für Russland eine rote Linie darstellt, hat sich Obama für einen solchen Schritt ausgesprochen. (26)

Eskalation in Afghanistan

Am deutlichsten sind Obamas Aussagen bezüglich des Kriegs in Afghanistan. Auf der einen Seite will er den Krieg auf pakistanisches Gebiet ausdehnen, um dort Rückzugsgebiete des Widerstandes zu bekämpfen - eine weitere Eskalation wäre damit praktisch vorprogrammiert.

Andererseits beabsichtigt er, deutlich mehr Truppen an den Hindukusch zu senden. Mindestens zwei zusätzliche Brigaden (10.000 SoldatInnen) sollen es sein, gleichzeitig will er aber "diese Verpflichtung dazu nutzen, um von den NATO-Verbündeten größere Beiträge - mit weniger Einschränkungen - einzufordern." (27)

Mit diesen "Einschränkungen" meint Obama die so genannten "caveats", Sonderregeln, die den Truppen einzelner NATO-Länder detailliert vorgeben, unter welchen Umständen und wo sie in Afghanistan Gewalt anwenden dürfen. Sie verbieten es etwa der Bundeswehr, sich im umkämpften Süden und Osten zu betätigen. Somit ist Obamas Aussage nicht zuletzt an die Adresse der Bundesregierung gerichtet. Berichten zufolge soll einer Ausweitung des Krieges auf Pakistan von den Verbündeten bereits zugestimmt worden sein, ein deutliches Zeichen dafür, dass man gewillt zu sein scheint, Obamas Forderungen nachzukommen. (28)

Der Grund hierfür liegt darin, dass die größere EU-Beteiligung am Afghanistan-Krieg als eine der Voraussetzungen für eine Runderneuerung der transatlantischen Beziehungen erachtet wird, wie der "European Council on Foreign Relations" betont: "Die Frage wird wohl in Washington als Lackmustest angesehen werden, ob die Europäer als strategische Partner ernst genommen werden sollten. Somit dürfte die europäische Reaktion die transatlantischen Sicherheitsbeziehungen auf lange Sicht, also die nächsten vier oder acht Jahre beeinflussen." (29)

Neue Transatlantische Partnerschaft: Re-Vitalisierung der NATO

Nicht erst seit der jüngsten Finanzkrise hat sich die Lage für die USA auch wirtschaftlich deutlich zugespitzt. So belief sich das US-Handelsbilanzdefizit 2007 auf gigantische $700 Mrd., und die Staatsverschuldung stieg in diesem Jahr erstmals auf über $10 Billionen (rechnet man die Deckungslücke der sozialen Sicherungssysteme hinzu, so steigt diese Zahl nach Angaben des US-Finanzministeriums auf über $50 Billionen). Die einzige Weltmacht pfeift - ökonomisch wie militärisch - auf dem letzten Loch, und es ist auch den US-Eliten klar, dass ein Strategiewechsel erforderlich ist.

Ziel ist es deshalb, die Lasten für die Aufrechterhaltung der westlich dominierten Weltordnung auf mehr Schultern zu verteilen. Die Europäische Union, die ebenso von diesem System profitiert wie die Vereinigten Staaten, ist hierfür der natürliche Adressat.

Ein solches "Burden Sharing" dürfte jedoch nur gelingen, wenn dem - auch militärisch zunehmend untermauerten - Streben der EU entsprochen wird, nicht mehr länger auf die Rolle als "Subunternehmer Amerikas" (Ernst-Otto Czempiel) reduziert zu werden. Nur über eine Aufwertung als gleichberechtigte Macht dürften die EU-Staaten zu mehr Engagement zu bewegen sein. Um diese "Neue Transatlantische Partnerschaft" auf den Weg zu bringen, ist Obama geradezu ideal geeignet. Zum einen ist er frei von dem Makel der Jahre unter Bush, unter dem die transatlantischen Beziehungen extrem gelitten haben. Zum anderen dürfte es die Beliebtheit, der er sich in Europa erfreut, den EU-Staaten einfacher machen, gegenüber ihrer jeweiligen Bevölkerung höhere militärische Beiträge als Beitrag zur transatlantischen Aussöhnung zu rechtfertigen.

Der Umgang mit dem "Chaos in der Welt", den Folgeerscheinungen der kapitalistischen Globalisierung, sowie das Bestreben, die aufkommenden Mächte Russland und China auf die Plätze zu verweisen, könnten dabei der Kitt für die Neue Transatlantische Partnerschaft sein - ihren institutionellen Niederschlag würde sie in einer vitalisierten NATO finden. So finden sich in Obamas Umfeld viele BefürworterInnen, die NATO zu einer "globalen Allianz der Demokratien" (unter amerikanisch-europäischer Führung) auszubauen, um sie gegen die "autoritären" aufstrebenden Staaten Russland und China in Stellung zu bringen. (30) Dass Obama den ehemaligen Oberbefehlshaber der Allianz zu seinem Nationalen Sicherheitsberater machte, ist ein klares Zeichen in diese Richtung. James Jones fordert, dass künftig die meisten Entscheidungen im Bündnis nicht mehr im Konsens, sondern per Mehrheitsentscheid getroffen werden sollen. Gleichzeitig plädiert er dafür, aus der informellen Vereinbarung des Prager-Gipfels (2002), 2% des Bruttoinlandsproduktes für Rüstungsausgaben aufzuwenden, eine formale Verpflichtung zu machen und das Prinzip abzuschaffen, dass nur die Mitgliedsländer die Kosten für NATO-Kriegseinsätze bezahlen müssen, die sich auch an ihnen beteiligen. (31)

In Europa jedenfalls scheint man die Botschaft verstanden und wohlwollend aufgegriffen zu haben. Nicht einmal eine Woche nach Obamas Wahl beschloss der Europäische Rat, dass die EU-Mission Eujust Lex ab Mitte 2009 erstmals auch innerhalb des Iraks Beamte ausbilden und damit den USA bei der Besatzung direkter unter die Arme greifen soll. (32) Die gegenwärtige transatlantische Hochstimmung brachte der CSU-Ehrenvorsitzende Edmund Stoiber folgendermaßen auf den Punkt: "Die deutsche Politik wird sich aber auch mit seiner [Obamas] Forderung auseinandersetzen müssen, mehr gemeinsame Verantwortung für globale Probleme in der Welt zu übernehmen. Amerika setzt auf Deutschland und Europa. Die transatlantische Brücke wird stärker." (33)

Jürgen Wagner  http://www.graswurzel.net/335/obama.shtml

Website Analytics and Website Statistics by NextSTAT PLEASE SCROLL DOWN FOR PREVIOUS FILMS AND ARTICLES

Good Morning,

this site is still in beta phase and we are trying to keep it simple but effective, using a hit and run design approach, our main interest and goal lies in content, not ultimate web brilliance.

We only include voices of the most sober and thoreaughly-thinking kind and, of course, all the views of dissenters that seem to us to have important alternative information, views and visions. Beware of visionaires! Most of them are hired or are looking for a job in high places. We don't like con-men or concon, we dance with our locks dangling down while the speakers are blasting away (sorry, I got carried away, there).

Don't let yourselves be deceived by the hammering of so called conspiracy theories. There's actually an open conspiracy unfolding right before our eyes.

As Gore Vidal said: learn to read your PRAVDA upside down.

The duty of civil disobedience will no longer be an intellectual fancy of dusty literary seminars dreaming of Walden Pond. There will be a tightening of scope, maybe even the annihilation of all our civil liberties under the veil of seemingly necessary state security. This is only the beginning.

Habeas Corpus lasted for hundreds of years, but it was terribly easy for Bush / Blair and their nexus to render it disfunctional. YOU can now be detained for a very long time or even indefinitely, once you are suspected (and suspicion suffices) of Thought Crime i.e. plotting. The dismantling of human and civil rights on an international scale and the introduction of procedures and plans for a state of emergency are a silent coup d'etat and the prerequisite for a renovated militarist corporate state. I doubt wether the Obama administration will be able to or even has an interest in stopping Cheney's 20 odd year long efforts concerning Continuity of Government, the Patriot Act and several Executive Orders by its predecessor establishing dictatorial powers and the complete destruction of Privacy and the Rule of Law. The change of paradigm will be obvious, the continuity of business as usual within the services and the miltary-industrial-complex will not.

The strategy of tension and the politics of fear have by now become well tested instruments in what I call CROWD CONTROL, as an abbreviation for the tool kits described in the dystopian visions of Huxley, Orwell and the analytic work of Foucault and Adorno / Horkheimer. These techniques of power will certainly now be enhanced with humanitarian interventions and still more peace efforts in the middle east. I suggest you read Zbygniev Brezinsky's strategical outlines and study George Soros' view of the world to give you an idea where we are headed to.

Additional support will be brought in by internationally devised bogus campaigns concerning Human Rights and the spreading of Democracy, the War On Terror, Climate Change, War on Overweight, War on Smoking, War on Drugs (without interfering with the notorious Narco-Dollar-Flow), Medicalization of Society on behalf of International Pharma and Population Politics with an intriguing eugenic flavour to them...

...the term surveillance state will be outdated as an all-encompassing pervasive hive of buzzing gadgets will actually make it fun to be controlled when you think YOU are in control...

The coming events of state bancruptcy and stagflation followed by inflation, nationalizing of companies along with a deliberate downscaling of the pacifying elements of the welfare state will be instrumentalized to set up a more effective corporate war economy which uses the veil of media-enhanced-fake-democracy and the techniques of a preventive surveillance state -

all in all an integral structure ruling all aspects of our lives.

So, now, what?

Well, read, watch. Mind your own mind. Take heart. Use your mentality, and don't mess with Mr Inbetween.